10.06.2014

Code for Germany: Hacken für ein besseres Deutschland

Offene Daten, Transparenz und Bürgerbeteiligung – diese Ziele will Code for Germany durch praktische Apps und Datenvisualisierungen herbeihacken. Gerade für Datenjournalisten kann sich die Kooperation mit den Codern lohnen.


NSA-Affäre, wiederholter millionenfacher Klau von Benutzerdaten, Vorratsdatenspeicherung – Datenschutz ist ein hoch sensibles Thema. Doch das Megathema Daten muss nicht negativ besetzt sein: „Private Daten schützen, öffentliche Daten nützen“ lautet seit jeher das Credo des Chaos Computer Clubs. Und damit wir öffentliche Daten besser nützen können, gibt es auch in Deutschland eine „Open Data“-Bewegung. Die ist zwar noch nicht so weit wie in Großbritannien oder den USA, aber es tut sich was hierzulande. An der Spitze der Bewegung steht der gemeinnützige Verein Open Knowledge Foundation Deutschland (OKFN), der deutsche Ableger der gleichnamigen in Großbritannien ansässigen Stiftung. Die OKFN setzt sich für offenes Wissen, offene Daten, Transparenz und Beteiligung ein. Das lässt sich sehr gut an der Seite fragdenstaat.de sehen, auf der Bürgeranfragen nach dem Informationsfreiheitsgesetz dokumentiert werden.

Das Vorzeigeprojekt ist Offener Haushalt, das die Haushalte des Bundes sowie einiger Bundesländer und Gemeinden sehr plastisch darstellt: Die verschiedenen Posten der Haushalte sind je nach Geldmenge in unterschiedlich großen, zueinander proportionalen Quadraten dargestellt.

Bundeshaushalt - offener Haushalt.de

Der Bundeshaushalt – visualisiert von offener-haushalt.de. Jeder Posten ist proportional zur Geldsumme dargestellt. Jeder Kasten lässt sich anklicken, dann sieht man, wie der Haushaltsposten weiter unterteilt ist.

Seit Februar 2014 gibt es ein neues dezentrales OKFN-Projekt: Code For Germany. Inzwischen haben sich in 13 deutschen Städten so genannte Open Knowledge Labs (OK Labs) gegründet: lokale Gruppen aus Menschen, die ihre technischen Fähigkeiten dazu nutzen, um mehr Transparenz, Partizipation oder einfach Bürgerservice zu ermöglichen. Auf jeden Fall sollen die OK Labs „action-orientiert sein“, sagt OFKN-Vorstandsmitglied Marcus Dapp, der auch im OK Lab München mitarbeitet. Die Mischung aus  Codern, Designern, Journalisten und Aktivisten, die sich regelmäßig treffen, sollen „konkrete Projekte wie Apps, Websites oder Datenvisualisierungen für Ihre Stadt auf die Beine stellen“, so Dapp. Das kann gerade für Journalisten, die ihr technisches Know-How verbessern wollen, eine lohnende Kombination sein. Datenjournalismus und Datenvisualisierung haben auf jeden Fall Zukunft, da ist gut aufgestellt, wer Daten scrapen, filtern und aufbereiten kann – oder zumindest weiß, wen er dafür braucht und was genau er beauftragen muss.

Auch von dem Code for Germany-Ziel, den Open Data-Gedanken bei sämtlichen staatlichen Stellen zu verankern, können Journalisten nur profitieren: Daten etwa zu Finanzen, Umwelt, Bildung, Nahverkehr oder Bevölkerung sind der Treibstoff für Geschichten.  Schon jetzt entstehen bei den Code for Germany-Gruppen aus offenen Verwaltungsdaten Anwendungen und Werkzeuge wie Bürger baut Stadt, eine Seite für geplante Bauvorhaben in Berlin, oder Kleiner Spatz, eine Kita-Map aus Ulm. Und natürlich gab es auch Wahlergebnis-Karten, wie zum Beispiel in Münster.

Code for Germany will den praktischen Nutzen von offenen Daten aufzeigen und so die weitere Öffnung von Datensätzen fördern. Dieses Ziel will die OKFN ganz klar in Kooperation mit dem Staat erreichen. Auf Gemeindeebene klappt das schon sehr gut, nur mit dem Bundesinnenministerium liegt man gerade im Clinch: FragdenStaat hatte einen Aktenvermerk aus dem Innenministerium veröffentlicht, in dem die Gültigkeit von Sperrklauseln bei der Europawahl untersucht wird. Zwei Berliner Gerichte haben jedoch für die Open-Data-Aktivisten entschieden. Für die Transparenz von politischen Entscheidungen ist das ein Segen.

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in: JOURNALISMUS & TECHNIK, NEU, Neue Formate
  • Über Bernd Oswald

    Bernd Oswald, Jahrgang 1974, ist Autor und Trainer für digitalen Journalismus. Mich fasziniert es, wie die Digitalisierung (nicht nur) den Journalismus verändert: mehr Quellen, mehr Transparenz, mehr Interaktion, ganz neue Möglichkeiten des Geschichtenerzählens, vor allem visuell und mit Daten. Über diese Phänomene schreibe, blogge, twittere und lehre ich seit 2009.

    Alle Beiträge von

2 Trackbacks/Pingbacks

  1. Jonet Das Journalistennetz. Seit 1994. » Medienlog 7. – 11.6.14 11 06 14
  2. torial Blog | Open Data Hackday in München: Journalisten gesucht! 12 11 14